Weiter zum Inhalt

Antisemitismus & Verschwörungsideologien

Antisemitismus & Verschwörungsideologien

DSC1483-3

Antisemitismus – Was ist das?

Der Hass auf Juden und die Ablehnung des Jüdischen drückt sich in Form von Schändungen von jüdischen Friedhöfen, judenfeindlichen Schmierereien, der Leugnung des Holocausts, (Brand-)anschlägen auf Synagogen sowie Beleidigungen und Gewalt gegenüber Jüdinnen:Juden aus.

Antisemitismus damals und heute

Engagement gegen Antisemitismus ist uns ein zentrales Anliegen. In Deutschland sind antisemitische Einstellungen und antisemitisch motivierte Gewalttaten auf einem beständig hohen Niveau. Das Phänomen ist nicht nur im Rechtsextremismus und -populismus, sondern in allen gesellschaftlichen Gruppen zu verorten. Die Stiftung betrachtet Antisemitismus deshalb in allen Projekten als ein Querschnittsthema. In Analyse und Praxis setzen wir uns damit auseinander und entwickeln Handlungsempfehlungen, wie dem Problem begegnet werden kann.

AktionswochenOffline_2018_16_9

Das können Sie tun

Sie fragen sich, was Sie gegen Antisemitismus tun können? Wir haben Ihnen einige Vorschläge zusammengetragen.

CREATOR: gd-jpeg v1.0 (using IJG JPEG v80), quality = 82

Unsere Unterstützung

Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt Sie nach besten Kräften in Ihrem Engagement.

Verschwörungsideologien

dots_connected

Was sind Verschwörungsideologien?

Eine Verschwörungsideologie ist ein gegen Kritik und Zweifel immunes Weltbild. Im Kern steckt dahinter eine antisemitische Welterklärung.

Verschwörungsideologien und Antisemitismus hängen eng miteinander zusammen, denn sie funktionieren ähnlich. Sie personifizieren gesellschaftliche Zusammenhänge, indem sie „Schuldige“ ausmachen. Eng damit verbunden ist die Vorstellung, dass Menschen unveränderliche Eigenschaften besitzen, weil sie zu einer Gruppe gehören.

 

Jüdinnen und Juden* werden schon seit Jahrhunderten Eigenschaften unterstellt, aufgrund derer sie verachtet und gehasst werden können. Dazu gehören Geldgier und Boshaftigkeit. Anders als bei rassistischer Diskriminierung werden Jüdinnen und Juden* meist als mächtig und überlegen angesehen. Dieses Bild findet sich in vielen Verschwörungsmythen wieder - mal ganz offensichtlich, mal eher versteckt.

 

Im Antisemitismus wird die Schuld für alles Schlechte, für das Übel der Welt, jüdischen Menschen zugeschrieben: Sie seien die heimlichen “Strippenzieher” und  kontrollierten Politik und Weltwirtschaft. Die antisemitische Vorstellung, jüdische Menschen würden die Welt kontrollieren und von Grund auf böse sein, rechtfertigt antisemitische Aggression und Gewalt.

Website-stimmen-aktionstag-teaserbild

Verschwörungsmythen und Antisemitismus

Verschwörungsmythen rund um das Corona-Virus erreichen ein Millionenpublikum: im Netz, auf der Straße und im Bekanntenkreis. Das Problem: Sie ebnen den Weg in antisemitische und rassistische Weltbilder. Zeit, dagegen aktiv zu werden!

deconstruct antisemitsm: Antisemitische Codes und Metaphern erkennen

Antisemitismus wird offen oder in Form von Codes und Metaphern kommuniziert. In Sozialen Medien, bei Demonstrationen, in Talkshows, an Stammtischen, in Parlamenten. Die Verwendung antisemitischer Codes und Metaphern kann bewusst oder unbewusst erfolgen. Eine unbewusste Kommunikation ist möglich, weil einige Codes seit Jahrhunderten genutzt werden und im kollektiven Gedächtnis der Gesellschaft verankert sind. Eine bewusste Kommunikation von antisemitischen Codes erfüllt mehrere Zwecke. Damit kann zum Beispiel ein gesellschaftlicher Aufschrei oder eine strafrechtliche Verfolgung umgangen werden. Schließlich ist der offene Judenhass seit der Shoah, der Ermordung von sechs Millionen Jüdinnen:Juden im Nationalsozialismus, ein Tabu und als Volksverhetzung strafbar. Doch ob bewusst oder unbewusst: Die Codes und Metaphern funktionieren wie eine Hundepfeife. Wer fähig ist, die Pfeife zu hören, decodiert und versteht, dass hier Judenhass verbreitet wird. Diese Broschüre hilft, antisemitische Codes und Metaphern zu erkennen und zu deuten. Für sich sind die meisten dieser Begriffe noch nicht antisemitisch. Ihr Kontext und ihr geschichtlicher Hintergrund müssen berücksichtigt werden, um den enthaltenen Antisemitismus zu erkennen. Die folgende Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir haben eine Auswahl von antisemitischen Codes und Metaphern getroffen, die aus unserer Sicht besonders häufig benutzt werden.

News

chris-montgomery-smgTvepind4-unsplash

Webtalk Reihe: Verschwörungserzählungen: Eine Gefahr für die Demokratie?

Wir stellen die Fragen – Verschwörungserzählungen: Sind sie eine Gefahr für die Demokratie? und Was ist hilft wirklich im Umgang damit? In vier Web-Talks wollen wir diese Fragen mit Expert:innen und Praktiker:innen verschiedener Berufsfelder diskutieren. In allen Gesprächen geht es um die Wahrnehmungen, Interpretationen und Handlungsperspektiven im jeweiligen Berufsfeld. Fachpublikum und andere Interessierte sind dabei eingeladen eigene Fragen und Erfahrungen beizutragen.

FAQ Esoterik und VI Beitragsbild
Neuerscheinung

FAQ Verschwörungsideologien und Esoterik: 22 kurze und knappe Antworten

Esoterik, ebenso wie esoterisch interessierte Menschen, sind nicht grundsätzlich antidemokratisch. Allerdings kann Esoterik eine Verbindung zwischen vermeintlich harmloser Spiritualität und antidemokratischen Ideologien darstellen. Unser FAQ bietet 22 kurze und knappe Antworten auf wichtige und häufig gestellte Fragen rund um die Themen Verschwörungsideologien und Esoterik.

Projekte gegen Antisemitismus

Eine Hand ist an einer Wand

Debunk

Prävention gegen Antisemitismus und Verschwörungsideologien in Sachsen

Beitragsbild_16_9

Nichts gegen Juden

Gegenargumente zu den häufigsten antisemitischen Klischees – zur einfachen Verwendung im Netz

Bild_noworldorder

No world order

Handeln gegen Verschwörungsideologien und Antisemitismus

neba-e1542639047185-1024x448_16_9

NEBA

Analysen und Handlungsvorschläge zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus

gluehbirne-grafitti

ju:an – Praxisstelle

Beratung, Schulung und Coaching für Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit

Brüche der Erinnerung Projekt

Brüche der Erinnerung

Antisemitismus stellt auch in Sachsen ein wachsendes Problem dar, auch die gesellschaftlich erkämpfte Erinnerungskultur an die Shoah, gerät immer mehr unter Druck. Deshalb möchten wir gemeinsam mit der Zivilgesellschaft vor Ort Veranstaltungen organisieren, und durchführen, die, die Bedeutung der Erinnerung an den Nationalsozialismus für unsere Gegenwart hervorheben und so für aktuelle Erscheinungsformen des Post-Shoah Antisemitismus sensibilisieren.

Chronik antisemitischer Vorfälle

Die Stiftung macht auf Antisemitismus aufmerksam: Seit 2002 erstellt die Amadeu Antonio Stiftung kontinuierlich eine Chronik antisemitischer Vorfälle.

Publikationen

Geförderte Projekte

CURA_Motiv_heimgesucht
Hier wirkt Ihre Spende

Solidarisch mit Betroffenen rechter Gewalt – Jahresrückblick des Opferfonds CURA 2023

Im Jahr 2023 unterstützte der Opferfonds CURA mithilfe seiner Spender*innen Betroffene rechter Gewalt in 81 Fällen mit einer Summe von insgesamt 54.082,25 Euro (Stand Dezember 2023). Die Unterstützungssumme stieg damit, wie auch schon im vergangenen Jahr, weiter an. Die Anzahl der Anträge war im Jahr 2023 so hoch wie nie zuvor seit Bestehen des Opferfonds CURA.

B22A0431_opferperspektive
Gefördertes Projekt

Blaupause für Beratungsstellen bundesweit: 25 Jahre Brandenburger Opferperspektive

Seit 1998 berät der Verein Opferperspektive Brandenburg Betroffene von rechter Gewalt und Diskriminierung. Die Initiative, entstanden aus selbstorganisierten Jugendzentren heraus, ist das erste Projekt, das die junge Amadeu Antonio Stiftung mit einer Förderung ermöglicht. Vorbehaltlos an der Seite der Opfer zu stehen, war ein Paradigmenwechsel in den Baseballschlägerjahren – und die Blaupause für Beratungsstellen bundesweit.

Podcast

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.

Inhalt laden

Antisemitismus

Jüdinnen und Juden erleben in ihrem Alltag verschiedene Formen von Antisemitismus. Wie genau er sich heute äußert, welche Rolle der Bezug auf Israel spielt und wie man antisemitischen Einstellungen entgegen treten kann, erfahrt ihr hier.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.

Inhalt laden

Verschwörungsideologien

Verschwörungsideologien haben viele Gesichter, können faszinieren, sind oft skurril und manchmal belustigend. Doch sie sind gefährlich. Warum glauben Menschen an sie? Und welche gesellschaftlichen Mechanismen spielen dabei eine Rolle?

Alle Folgen 

Der Podcast klärt in mehreren Folgen über unterschiedliche rechte Ideologien auf.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.